top of page

Maibaum-Tradition 

Zunächst muss man zwischen einem „Dorf/Stadt-Maibaum“ und einem „kleinen“ Maibaum für z.B. eure Freundin, euren Freund unterscheiden.
 

 

„Maibaum-Tradition“ für kleine und große Maibäume 

Ein Maibaum wird gemäß der Maibaum Tradition zum 30.04. aufgestellt.

Hierbei spielt es keine Rolle ob es sich um den Maibaum für eine Gemeinde oder ein kleiner Maibaum für eure Freundin oder euren Freund handelt. 

 

In Deutschland ist der Maibaum-Brauch besondern in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Franken, Baden und Teilen Sachsens verbreitet. 


Da die Städte die Maibaum Tradition auch im privaten Bereich akzeptieren, freuen sich Jahr für Jahr immer mehr Verliebte über einen geschmückten Maibaum zum 01. Mai.

Es gibt ein paar Regeln, an die es sich bei dem Errichten eines Maibaumes zu halten gilt.

Die Maibäume werden am 30. April aufgestellt und bleiben oftmals den ganzen Monat Mai stehen. 

 

 

 

 

 


 

Maibaum-Tradition für private "kleine" Maibäume


Ein Maibaum besteht traditionsgemäß aus einer Birke und wird in der Nacht vor dem ersten Mai (30.04) aufgestellt. 

Dieser Maibaum wird gerne mit
buntem Krepppapier und einem Maiherz ausgestattet.

Traditionell stellt der Mann seiner Liebsten/ seinem Liebsten einen Maibaum. In Schaltjahren stellen Frauen zusätzlich ihrem Liebsten/ Ihrer Liebsten ein Maibaum. 


Traditionsgemäß ist es üblich, dass die Person, welche einen Maibaum gestellt bekommt, den Freund/in und die Helfer beim Aufstellen des Maibaumes beköstigt

Ob hierbei „nur“ ein kleiner „Snäck“ oder aber auch eine Kiste Bier oder eine Maibowle bereitgestellt wird, ist jedem selbst überlassen. 

 

Dorf/Stadt-Maibaum und die verbundenTradition des Maibaumaufstellens 

 

Zur Maibaum Tradition gehört oftmals auch ein Stadt bzw. Dorffest zum 01. Mai dazu.
Hierbei wird gefeiert, getanzt und das ein oder andere Bier oder aber eine
„Mai-Bowle“ getrunken.

Je nach Region und Land, sehen die
Maibäume in den Gemeinden sehr unterschiedlich aus.
Ein Teil der Dorf-Maibäume werden noch in „Handarbeit“ aufgestellt.


Aus Sicherheitsgründen wird in vielen Gemeinden der Maibaum jedoch mit einem Traktor, Gabelstapler oder einem Kran aufgestellt. 


Ein Maibaum für die die Gemeinden ist oftmals zwischen 20 und 30 Metern groß.
In manschen Gemeinden in Bayern, hat der Maibaum eine Größe von bis zu 60 Metern.

 

Maibaumstamm - Dorfmaibaum  

 

In Bayern ist es üblich dem Dorf-Maibaum die Rinde von dem Baumstamm für den Maibaum zu nehmen.

Andere Regionen lassen die Rinde für den Stamm des Maibaumes erhalten oder aber es wird anstelle eines natürlichen Stammes „anderes Material“ verwendet.

 

Maibaumspitze - Dorfmaibaum


Auch die Wahl der Spitze für den Maibaum ist von Region zu Region sehr unterschiedlich.
Oftmals befindet sich am oberen Ende des Maibaumes ein Kranz oder eine grüne Baumspitze. 


Dekoriert ist der Maibaum oftmals mit buntem Krepppapier, wie dies auch bei den kleinen Maibäumen der Fall ist, bis hin zu gebastelten Dingen, die dem großen Maibaum noch mehr Wertigkeit geben.


Mittlerweile geht diese Tradition mit "exklusiver Dekoration" für den Maibaum auch in den privat Bereich über.


Viele Junge Männer und Frauen schmücken den Maibaum nicht mehr "nur" mit buntem Krepppapier sondern oftmals wird an dem Maibaum noch ein sogenanntes Maiherz angebracht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Maibaum

bottom of page